Das Jahr 2023 bringt auch in der Online-Welt und vor allem im Social Recruiting neue Trends mit sich. Deshalb möchten wir uns in unserem heutigen Blog ansehen, was 2023 auf uns zukommt und worauf Unternehmer unbedingt setzen sollten.
Social Recruiting Trend 1:
Wenn man als Unternehmer auf Social Media noch erfolgreicher qualifizierte Kandidaten rekruitieren möchte, dann sind Mitarbeitervideos unerlässlich.
Mitarbeitervideos haben den Vorteil, den Bewerbern nicht nur einen ersten Einblick in das Unternehmen, sondern auch in die Position zu geben, für die sie sich anschließend bewerben. Es hilft den Bewerbern dabei, sich schon einen Überblick über die Position, den Alltag und eventuelle Kollegen zu machen.
Da viele Unternehmen jetzt mit Social Recruiting anfangen, ist es im ersten Schritt also wichtig, sich mit hochqualitativen, auf die Zielgruppe zugeschnittenen Videos von der Masse abzuheben.
Social Recruiting Trend 2:
Employer Branding ist definitiv kein neues Thema, aber auf Social Media auf jeden Fall noch von vielen zu wenig genutzt. Vor allem die junge Generation Z benutzt jetzt schon eher Social Media, wie Instagram oder Facebook, um sich einen ersten Eindruck von einem potentiellen Arbeitgeber zu machen.
Employer Branding auf Social Media muss auch nicht kostspielig sein. Im ersten Schritt geht es hier gar nicht darum, viel Geld in Anzeigen zu stecken, sondern sich einfach als Arbeitgeber in seiner Region zu positionieren. Regelmäßige Beiträge helfen dabei, sich bei jungen Talenten als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.
Social Recruiting Trend 3:
Die Zeiten von langwierigen Bewerbungsprozessen haben ein Ende. Wir legen 2023 Unternehmern vor allem eins ans Herz: ein automatisierter Bewerbungsprozess.
Ein automatisierter Prozess von der Bewerbung bis zur Einstellung schafft Klarheit. Jeder Bewerber weiß so genau, wo er sich im Bewerbungsprozess befindet.
Wenn sich viele Bewerber auf eine Stelle bewerben, dann ist es oft unmöglich sich zeitgerecht bei allen zu melden. Ein automatisierter Bewerbungsprozess schafft hier die nötige Transparenz für Interessenten. Damit verhindert man das sogenannte „Ghosting“ seitens des Unternehmen, was oft einen schlechten Nachgeschmack bei Bewerbern hinterlässt.
Ein automatisierter Prozess hilft aber auch im eigenen Unternehmen einen Überblick über alle Bewerber zu haben. So ist es möglich, dass alle zuständigen Mitarbeiter immer wissen, welcher Kandidat sich zurzeit in welcher Bewerbungsphase befindet, welche Kandidaten noch auf eine Antwort warten usw.
Social Recruiting Trend 4:
Der wichtigste Social Recruiting Trend für uns in 2023 ist das digitale Onboarding und digitale Schulungssysteme. Was das genau ist seht ihr hier.
Recruiting beginnt mit der Bewerbung, aber für uns endet es nicht bei der Einstellung. Der Kandidat sollte sich auch im Unternehmen weiterbilden können und dabei hilft ein digitales Schulungssystem.
Mit digitalem Onboarding weiß ein Kandidaten auch schon ab Tag 1 genau was seine Aufgaben sind, wo er wichtige Ressourcen findet und wer für ihn zuständig ist. Das vermittelt gleich von Beginn an ein gutes Gefühl. Sie brauchen sich auch nicht vor jedem neuen Mitarbeiter Gedanken machen, ob alles vorbereitet ist.
Ein digitales Schulungssystem bringt immensen Mehrwert für ein Unternehmen und wächst auch über die Zeit im Hintergrund mit. Aufgaben und Prozesse werden auf dieser Learning Platform digitalisiert und sind so für alle Mitarbeiter jederzeit frei zugänglich.
Social Recruiting Trend 5:
Zum Schluss möchten wir nochmal den Recruiting Kanal hervorheben. Das ist kein ganz neuer Trend, aber ein absolutes Muss für Unternehmer. Wir sehen als Experten in Social Recruiting für 2023, dass sich diese Recruiting Kanäle immer mehr durchsetzen werden.
Wenn Sie jetzt Interesse haben, einen dieser Trends in Ihrem Unternehmen zu implementieren, dann melden Sie sich direkt an für ein kostenloses Erstgespräch.
Ich freue mich schon darauf bald mit Ihnen persönlich zu sprechen!
